In dieser Woche war ich wie jeden Monat in der Champagne, um für Sie kellerfrischen Champagner einzukaufen. Diese regelmäßigen Einkäufe des Champagners direkt aus dem Keller des Winzers oder des Champagner Hauses garantieren die einmalige Frische, welche Sie von mir gewohnt sind.
Dieses Mal war ich u.a. auch wieder bei Champagne G. Tribautaus dem beschaulichen Haut-Villers im Tal der Marne, der Wiege des Champagners.
Das Team von Champagne G. Tribaut hat in dieser Saison wiederum eine hervorragende Arbeit geleistet und dadurch tollen Champagner kreiert.
der einzigartige Champagner Clos Virgile 2017 von Champagne Paul-Sadi ist seit vielen Monaten leider ausverkauft.
Dieser Champagner, der aus einer von nur rund 30 Clos (von Mauern umgebene Reben-Parzelle mit eigenem Mikroklima) stammt, ist wirklich sehr besonders und entsprechend selten.
Ich freue mich, Ihnen den neuen Jahrgang 2018 ankündigen zu können, von dem es insgesamt nur 1777 Flaschen geben wird.
Ich konnte mir für meine Kunden wieder ein kleines Kontingent sichern.
Ein Muss für jeden Champagnerfreund zu einem (noch) sensationellen Preis:
Champagne Paul-Sadi Clos Virgile 2018 zu EUR 51,90 (*EUR 50,39)
Die allarmierenden Meldungen der letzten Monate und die damit verbundenen menschlichen Tragödien sind für uns alle erschreckend. Vom Vertrauensverlust in eine ganze Branche ganz zu schweigen.
Rauschgiftfunde in einem an sich streng überwachten Getränk sind sehr schlimm und zeugen von hoher krimineller Energie.
Deshalb möchte ich meinen sehr geschätzten Kunden auf diesem Wege versichern, dass alle meine Champagner von mir ausschließlich bei vertrauenswürden Quellen bezogen werden.
Das sind an erster Stelle die Winzer meines Vertrauens, bei denen ich oftmals schon seit vielen Jahren großartigen Winzer Champagner kaufe. Jeder Winzer bürgt für die einwandfreie Qualität seiner kostbaren Schätze.
Des Weiteren sind es die bekannten und seit Jahrhunderten renommierten Champagner Häuser. Deren Champagner beziehe ich entweder direkt ab Maison oder bei autorisierten Partnern.
Keinesfalls beziehe ich Champagner aus zweifelhaften Quellen oder bei dubiosen Verkäufern auf Internetplattformen. Oftmals ist bei diesen weder das Alter eines Champagners noch die sehr wichtige Lagerung zu erfahren. Von Verunreinigungen durch –vorsichtig formuliert- unsachgemäße Handhabung, ganz zu schweigen. Daher gilt gerade für uns Händler „Finger weg!“ von solchen vermeintlichen „Gelegenheiten“.
Der aktuelle Fall beim Champanger Moet&Chandon Imperial Ice verdeutlicht uns das leider auf so tragische und traurige Weise.
Eva-Maria Reuther vom Trierischen Volksfreund schreibt darüber:
„Mario Reis lässt die Korken knallen. Pardon- er lässt sie stempeln. Geknallt haben sie vorher trotzdem, denn es sind nicht irgendwelche, die der in Michelbach bei Gerolstein lebende Künstler im letzten Corona Jahr zu seinem Instrument gemacht hat.
Korken von Champagnerflaschen mit ihrem edlen mal weniger edlen Branding sind es, mit deren Hilfe der Wahleifeler das mondänste aller Getränke künstlerisch würdigt. Versteht sich, dass er nicht einfach sammelte, sondern jede Flasche auch selbst öffnete. Dabei mag es ihm wie weiland Dichterfürst Goethe gegangen sein, der bekanntlich forderte: „Ich will Champagner Wein und recht moussierend muss er sein“. Schäumen und perlen muss das elegante Getränk tatsächlich, das hierzulande bisweilen reichlich bieder als Schaumwein bezeichnet wird, um jene Leichtigkeit des Seins zu erzeugen, die nur der strahlende Champagner schafft. Auch in Mario Reis’ Serie „Hommage au Champagne“ perlt der Champagner, allerdings nicht im Glas, sondern als Stempelabdruck auf dem Papier. Dazu hat der Künstler die Korken in Dokumentenfarbe getaucht, bevor er ihren Abdruck darauf aufbrachte. Entstanden ist dabei eine Werkgruppe reizvoller Blätter. In ihren seriell angeordneten runden Punkten perlt der Champagner und lebt irisierend die Vielfarbigkeit seiner Sorten. Ein „alphabetisches Tagebuch“ nennt der Künstler seine Serie, gleichermaßen ein Hinweis auf die vielfältigen Provenienzen der hier beteiligten Champagnerkorken wie den Arbeitsprozess. Unter den zum künstlerischen Mittel mutierten Korken sind neben weniger bekannten solche mit hochprominenter Herkunft, so wie der Korken aus der Flasche der Lieblingschampagnermarke von Brad Pitt „Fleur de Miraval“. Nicht nur als künstlerische Herausforderung fasziniert Reis sein Thema. „Der komplizierte Produktionsprozess des Champagners ist hochinteressant“, sagt der Künstler. Bereits in den achtziger Jahren hatte sich der Künstler, der an der Kunstakademie in Düsseldorf studierte, im Rahmen eines Auslandsstipendiums in Paris erstmals den vernachlässigten Verschlüssen des noblen Getränks gewidmet. Etiketten und Champagnerflaschen seien bei Sammlern seit langem begehrt, so Reis. Die Korken dagegen fänden kaum Beachtung. Ihnen soll in der Serie nun quasi Genugtuung widerfahren. Hierzulande ist Reis vor allem durch seine Flussaquarelle bekannt, in denen er sich auch den regionalen Gewässern widmet. Die sollen künftig fortgesetzt werden. „Die Eifel ist voller Flüsse und Bäche“, freut sich der Künstler. Kontakt zum Künstler unter www.marioreis.de. https://www.volksfreund.de/region/kultur/hommage-an-den-champagner-von-mario-reis_aid-61311495
So feiert Deutschland – Die
Champagner Hot Spots der Republik
Kein anderes Getränk steht schon immer so für Luxus, Genuss
und rauschende Feste wie Champagner.
Selbst auf dem bierseligen Oktoberfest werden Jahr für Jahr
tausende Flaschen Champagner entkorkt.
Champagner gibt es nun schon seit über 300 Jahren, seit Dom
Perignon diesen durch Zufall im Kloster Haut Villers entdeckt hat.
Der Champagner wird seit jeher nicht nur von den großen
Champagner Häusern, wie Moet&Chandon, Nicolas Feuillatte oder Chanoine
hergestellt, sondern vielmehr durch über 5000 unabhängige Winzer. Diese sind
meist kleine Familienbetriebe, die Ihren Champagner mit viel Herzblut und
Leidenschaft produzieren. Und immer mehr Winzer haben sich dem ökologischen
Weinbau verschrieben, bei dem nur ein Mindestmaß an Dünger und
Pflanzenschutzmitteln verwendet wird. Von Hand gelesen wird schon seit Anbeginn
des Champagners. Denn nur ein Mensch kann im Weinberg ausschließlich die besten
Trauben für den Champagner aussuchen. Trockene, faulige oder schimmlige Trauben
werden so zuverlässig aussortiert. Nur ein Grund für die einzigartige und legendäre
Qualität des Champagners.
Quelle:
Shutterstock
Deutschland ist trotz des wirtschaftlichen Abschwungs und
der Klimakriese –oder vielleicht gerade deshalb- in Feierlaune.
Nach Auswertung von zehntausenden Bestellungen hat
Gerards-Champagner eine Karte der Champagnerhochburgen in Deutschland
veröffentlicht.
Am besten feiern die Berliner, wen hätte es gewundert. Die
Hauptstadt ist vor München und Hamburg die unumstrittene Champagnerhochburg der
Republik.
Gefolgt von Frankfurt/Rhein-Main, Köln und Düsseldorf. Die
Schwabenmetropole Stuttgart kommt immerhin noch auf Platz 6. Dann Bremen,
Nürnberg und Hannover.
Doch auch das übrige Land weiß das „Savoir Vivre“ unserer
linksrheinischen Nachbarn durchaus zu schätzen, wie ein Blick auf die Karte
zeigt.
„Warum auch nicht? Die Champagne ist nicht weit weg, somit
sind die Transportwege kurz. Lieber zuhause etwas Luxus, als um den halben
Globus fliegen um dort einen Kaffee zu trinken und damit das Klima belasten….“,
sagt Heike Armlich von Gerards Champagner.
Damit liegt der gewisse Luxus zuhause voll im Trend.
Quelle:
Gerards Champagner Selection
(Wegen der Übersichtlichkeit sind Orte mit wenigen
Bestellungen nicht eingetragen)
Die Champagne ist zu Recht berühmt für den nach ihr
benannten Schaumwein, der von Genießern auf der ganzen Welt geschätzt wird.
Allerdings hat die nordfranzösische Region, die an Belgien und Luxemburg
grenzt, weit mehr zu bieten als sanfte Weinberge und edle Getränke. Dank ihrer
wechselvollen Geschichte ist die Champagne auch für Kulturinteressierte ein
ebenso interessantes wie vielfältiges Reiseziel.
Zwischen Gotik und Fachwerk
Der Ausgangspunkt der meisten Reisen durch die Champagne ist
Reims, wo in früheren Jahrhunderten die französischen Könige gekrönt wurden.
Noch heute bezeugt die beeindruckende gotische Kathedrale die Macht und den
Reichtum der Stadt, die durch den von Jeanne d’Arc geführten Widerstand gegen
die Engländer bis heute eine große Bedeutung für die Franzosen hat. Sehenswert
sind auch die romanische Basilika Saint Rémi, der um das Jahr 1500 erbaute
Palast des Erzbischofs und die zahlreichen Museen, die sich mit der reichhaltigen
Kunstgeschichte der Region befassen. In der hervorragend sanierten Altstadt von
Troyes mit ihren typischen Fachwerkhäusern gibt es ebenfalls etliche
faszinierende Baudenkmäler zu entdecken. Dazu gehören neben der imposanten
Kathedrale auch das historische Rathaus und eine Synagoge. Wer eine Reise
buchen möchte und sich für die Kulturschätze der Champagne interessiert, sollte
aber auch die kleineren Orte der Region nicht außer Acht lassen, rät das
Reiseportal 9Brands.de. Abseits der
ausgetretenen Touristenpfade schmiegen sich zahlreiche Fachwerkkirchen in die
Hügellandschaft, die mit ihrem ungewöhnlichen Stil den Charakter der Dörfer und
Kleinstädte prägen.
Die Champagne aktiv erleben
Auch Reisende, die im Urlaub gerne aktiv werden, kommen in
der Champagne voll auf ihre Kosten. Die sanfte Hügellandschaft, in der es keine
allzu großen Steigungen gibt, lädt mit einem hervorragend ausgebauten Wegenetz
zum Wandern ein. Eine erfrischende Abwechslung bietet der Lac du Der in der
südlichen Champagne, der aufgrund seiner vielfältigen Wassersportmöglichkeiten
insbesondere im Sommer zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Region zählt.
Selbstverständlich sollte bei einer Reise durch die Champagne auch ein Besuch in
einer der berühmten Kellereien nicht fehlen. Insbesondere in Épernay, das als
Hauptstadt des Champagners gilt, können sich Reisende bei einer
Besichtigungstour in die prickelnden Geheimnisse der Weinspezialität einweihen
lassen und die edlen Tropfen vor Ort verkosten.
Er ist zurück – besser und vielseitiger als je zuvor.
Treue Gerards Champagner-Freunde dürften sich noch an unseren Champagner „Bertrand de Lagnac“ erinnern. Der damals in goldener Flasche mit großem, Kristall verzierten Emblem erschienene Champagner war Gerards Eigenmarke und fiel nicht nur durch sein eben beschriebenes Design sondern auch durch seinen frischen, fruchtigen Geschmack auf. Als einer der wenigen deutschen Anbieter, welche einen eigenen Champagner kreieren, waren wir immer sehr stolz auf unsere Kreation!
Nach dem dieser bei Ihnen, unseren treuen Kunden so gut angekommen war, entschieden wir uns dazu, die Auswahl ein wenig zu erweitern. Spannende Wochen liegen nun hinter uns. Flaschen wurden designt, Geschenkkartons erstellt und der Champagner gefüllt. Nun können wir Ihnen mit großer Freude bekannt geben: Ja, er ist zurück. Und er ist nicht allein.
Zu unserem Brut, gesellen sich vier zusätzliche Cuvées dazu. Wir präsentieren voller Stolz unsere neuesten Kreationen. Hochwertige Champagner in einer luxuriösen Geschenkverpackung lassen jedem Fan des edlen Schaumweins das Wasser im Mund zusammen laufen.
Dieser Rosé Champagner aus besten 1er
Cru Lagen zeichent sich durch seine schöne hellrote Farbe aus. Sein Pinot
Noir typisches, fruchtiges Aroma macht Ihn zum idealen Belgeiter zu festlichen
Anlässen und Deserts.
Dieser Champagner aus besten Grand Cru Lagen überzeugt mit
seiner goldenen Robe und Aromen von Trockenfrüchten und leichtem Zitrus. Er
verwöhnt den Gaumen mit einem langen Abgang.
Dieser Champagner aus besten 1er Cru Lagen hat eine
hellgelbe Farbe und überzeut durch dezente Minerlität und leichte Zitrusaromen.
Er glänzt zu vielen Gerichten, wie Pasta oder gegrilltem Geflügel.
Bertrand de Lagnac Premier Cru Blanc des Blancs Brut
Dieser 100% Chardonnay Champagner aus besten 1er Cru
Lagen überzeugt jeden Champagnerliebhaber durch seine frische und Aromen
nach Zitrusfrüchten. Er verwöhnt den Gaumen mit einem
prickelnden Abgang.
Champagne Bertrand de Lagnac Grand Cru Brut „Diamant Lilie“
Eine Mischung aus 60
% Pinot Noir und
40 % Chardonnay (erste
Pressung) geben diesen auf Kalkboden gewachsenen Trauben ihr unvergleichliches
Bukett. Mindestens 18 Monate beträgt die Reifezeit in den Kellern des Vigneron.
Dieser Champagner aus besten Grand Cru Lagen überzeugt mit seiner goldenen Robe
und Aromen von Mirabellen und Zitrusfrüchten. Er verwöhnt den Gaumen mit einem
generösen und langen Abgang.
Die hohe Qualität
dieses Champagners wird durch die goldene Flasche mit der Lilie aus
hochwertigen Strass-Steinen zum Ausdruck gebracht. Das edle Etui in schwarz mit
goldener Schrift unterstreicht dabei noch einmal die Exklusivität.
BERTRAND DE LAGNAC Grand Cru Brut in der auf 199 Flaschen limitierten Sonder-Edition „Diamant Lilie“. Jede Flasche ist nummeriert und daher einzigartig. Daher auch leider bereits ausverkauft.
Gerne können Sie uns für weitere Informationen und tollen Fotografien auf unseren Social Media Accounts folgen:
Gerards auf Instagram: https://www.instagram.com/gerardschampagner/
Gerards auf Facebook: https://www.facebook.com/GerardsChampagner/
Wir wünschen ein schönes Trinken und empfehlen den Genuß von Champagner in Maßen!
Im Jahr 1869 war es soweit: Die erste Lieferung Moët et
Chandon wurde am 100. Geburtstag des französischen Kaisers Napoleon Bonarparte ausgeliefert.
Schon damals war der Winzer sehr verbunden mit der kaiserlichen Familie, daher
resultierte dann auch die Bezeichnung „Imperial“, mit der sich Moët noch heute
schmückt.
Bereits wenige Jahre später, im Jahr 1893 war man bereits der
offizielle Champagner Lieferant des englischen Könighauses unter Queen
Victoria. Auch in Deutschland entging dem deutschen Kaiser Wihelm dem Zweiten
der königliche Champagner nicht. So ließ er 1902 seine Yacht mit dem legendären
Cuvée taufen, eine Tradition die bis heute überlebt hat.
Die darauf folgenden Jahre sind ebenfalls mit Erfolg gekrönt.
Heute repräsentiert die Maison Moët et Chandon einen der erfolgreichsten, wenn
nicht den erfolgreichsten Champagner weltweit. Mit unzähligen unterschiedlichen
Cuvées, dutzenden Flaschendesigns, Merchandise und einer Präsenz in beinahe
jedem Club dieser Welt!
Auch Gerards Champagner führt ein breites Sortiment an Champagner von Moët et Chandon. Mit den Klassikern Brut und Rosé, den sommerlichen Ice und Ice Rosé und den wunderbar gereiften Grand Vintage und Grand Vintage Rosé bieten wir diesen legendären Tropfen in jeder erdenklichen Form an. Dazu kommen außerdem unser spezielles Cuvée de Reservé und natürliche der Brut in der hochwertigen Holzkiste. Moët zeigt sich von seiner vielschichtigen Seite und verdeutlicht damit eindrucksvoll, wie ein international und global agierendes Unternehmen seinen Wurzeln über viele Jahrzehnte treu geblieben ist!